Der Berater in der sozialversicherungsrechtlichen Prüfung –Beitragsrechtliche Betriebsprüfung, Schnittstellen zum Steuerrecht und strafrechtliche Implikationen

Informationen:

Seminarnummer:
42-2024
Referent(en):
Dr. Christian Bertrand
Ort/Anschrift:
WEB-Seminar
Rubriken:
Web-Seminar, Verfahrensrecht
Min. Teilnehmer:
22
Max. Teilnehmer:
300
Termine:
11.11.2024 10:00 Uhr – 12:00 Uhr
Anmeldeschluss:
07.11.2024 00:00 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
140,00 €
Der Anmeldeschluss des Seminars ist erreicht. Es können keine weitere Buchungen vorgenommen werden. Bei Fragen wenden Sie sich an erlenwein@stbk-nuernberg.de.

Beschreibung

Seminarbeschreibung.pdf

Bitte beachten Sie die technischen Voraussetzungen.pdf für die Software "VisaVid"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

I. Betriebsprüfung der Deutschen Rentenversicherung gem. § 28p SGB IV

1. Übersicht über das Prüfungsverfahren.

2. Verfahrensgrundsätze und Mitwirkungspflichten.

3. Streitfelder im Abgabenstreit.

4. Widerspruchsverfahren.

5. Gerichtsverfahren / einstweiliger Rechtsschutz.

6. Vertretungsbefugnis und Haftungsrisiken.

II. Materielle Aspekte des Beitragsrechts anhand aktueller Rechtsprechung ua.:

1. Abgrenzungskriterien zwischen selbständiger Tätigkeit und abhängiger Beschäftigung.

2. Statusbeurteilung des geschäftsführenden GmbH-Gesellschafters.

3. Bedeutung des Berufsrecht für die Statusbeurteilung.

4. Sozialversicherungspflicht des mittelbar beteiligten Geschäftsführers?

5. Sozialversicherungspflicht von Honorarärzten, Notärzten etc.

III. Das Statusfeststellungsverfahren

1. Sinn und Zweck des Statusfeststellungsverfahrens.

2. Reform des Statusfeststellungsverfahren.

IV. Strafrechtliche Implikationen

1. Tatbestand und Rechtsfolgen des § 266a StGB.

2. Aktuelle Rechtsprechung zur Verjährung (ua).

3. Aktuelle Rechtsprechung zum subjektiven Tatbestand des § 266a StGB.

« zurück zur Übersicht