Grundlagen der Bilanzanalyse

Informationen:

Seminarnummer:
26-2024
Referent(en):
Dr. Maximilian Mayer
Ort/Anschrift:
WEB-Seminar
Rubriken:
BWL (insbesondere betriebswirtschaftliche Steuerlehre), Web-Seminar
Geeignet für Fachberater:
Fachberater für Controlling und Finanzwirtschaft (DStV e.V.) - 3,25 Std.
Fachberater für Rating (DStV e.V.) - 3,25 Std.
Min. Teilnehmer:
10
Max. Teilnehmer:
25
Freie Plätze:
17
Termine:
10.07.2024 09:00 Uhr – 12:30 Uhr
Anmeldeschluss:
05.07.2024 00:00 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
160,00 €
Der Anmeldeschluss des Seminars ist erreicht. Es können keine weitere Buchungen vorgenommen werden. Bei Fragen wenden Sie sich an erlenwein@stbk-nuernberg.de.

Beschreibung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1. Grundlagen der Bilanzanalyse
a. Inhaltsbestimmung: Aufbereitung und Auswertung von externen
Unternehmensinformationen
b. Adressaten der Bilanzanalyse
c. Einführung in die Ansätze der Bilanzanalyse: Kennzahlenanalyse
und Kennzahlenvergleich vs. modernere Ansätze, wie bspw.
multivariate Diskriminanzanalyse und neuronale Netze
2. Bilanzanalyse als Kennzahlenrechnung
a. Gewinn und Rentabilität – Margen und Renditen (ROE, ROA)
verschiedener Ergebnisgrößen:
• Bruttoergebnis,
• EBIT,
• EBITDA,
• EBT,
• Gewinn und Verlust
b. Kapitalstruktur:
• Verschuldungsgrad,
• Fremdkapitalquote,
• Eigenkapitalquote,
• Bereinigte Kapitalstrukturkennzahlen
c. Liquidität:
• Cashflow-Analyse
• Statische Liquiditätsanalyse
• Dynamische Liquiditätsanalyse
• Working Capital-Analyse
d. Kennzahlensysteme: Einfache und fortgeschrittene DuPont-Analyse
e. Grenzen der Kennzahlenrechnung
f. Bilanzanalyse vs. Bilanzpolitik– ein Spannungsverhältnis

« zurück zur Übersicht