Steuerberaterkammer Nürnberg
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Karolinenstr. 28
90025 Nürnberg
Tel. 0911/94 626-0
Fax 0911/94 626-30
info@stbk-nuernberg.de
11.09.2023 | 14:00 Uhr – 17:15 Uhr |
Nachholtermin für den 22.05.2023.
A. Ertragsteuerliche Betrachtung – ausgewählte
Schwerpunkte und Problembereiche
1. Neuregelung ab 01.01.2022
1.1. Einkommen- und körperschaftsteuerliche Regelung
1.1.1. Prüfung der 15 und 30 kWp-Grenze
1.1.2. Berechnung der 100 kWp-Grenze
1.1.3. IAB bei Übergang zur Steuerbefreiung
1.1.4. Entnahmegewinn bei Übergang zur Steuerbefreiung
1.1.5. Nutzung der PV-Anlage in einem anderen Unternehmen
1.1.5.1. Ein einheitlicher oder mehrere Betriebe
1.1.5.2. Handhabung bei zwei Betrieben
1.1.5.3. Handhabung bei einem einheitlichen Betrieb
1.1.5.4. GmbH und Mitunternehmerschaft
1.1.5.5 IAB bei Nutzung der PV-Anlage in einem anderen Betrieb
1.1.6 Nutzung der PV-Anlage bei Vermietungsimmobilien
1.1.6.1. Nutzung für Allgemein- oder Hausstrom
1.1.6.2. Stromlieferung an Mieter für deren Wohnung
1.1.6.3. Betreiben der Wärmepumpe
1.1.7. Ertragsteuerliche Bewertung der Entnahme bzw. Aufwandseinlage
1.1.7.1. Anzahl entnommene kWh
1.1.7.2. Wert der kWh
1.1.7.3 Beurteilung der Entnahme bei einem einheitlichen Gewerbebetrieb
1.1.8. Verkauf der PV-Anlage
1.1.9. Gewerbliche Infizierung bei steuerbefreiten PV-Anlagen
1.1.9.1. Neuregelung nach dem JStG 2022
1.1.9.2. Auswirkungen der Neuregelung auf Altfälle
1.2. Gewerbesteuer - Erweiterte Grundbesitzkürzung bei steuerbefreiter PV-Anlage
1.3. Erklärungspflichten gegenüber dem Finanzamt
1.4. Auswirkungen der Steuerbefreiung auf die Sozialversicherung
2. Antrag auf Liebhaberei bis 31.12.2021
3. Steuerermäßigung für die PV-Anlage
B. Umsatzsteuerliche Betrachtung
4. Der Neue Null-Steuersatz bei der Umsatzsteuer
4.1 Abgrenzung zur Ertragsteuer
4.2 Die neue Regelung im Detail
4.3 Anwendung und Grenzen der Anwendung
4.3.1 Begünstigte Leistungen
4.3.2 Wesentliche Komponenten
4.3.3 Speicher
4.3.4 Installation einer Photovoltaikanlage
4.3.5 Begünstigte Gebäude
4.3.6 Leistungen an den Betreiber der Anlage
4.3.7 Abschließende Hinweise
5. Umsetzung in der Buchhaltung
6. Zeitliche Anwendung
7. Und was ist passiert mit den Alt-Anlagen?
8. Anwendung Kleinunternehmerregelung – was zu beachten ist
9. Folgen der Unternehmereigenschaft – nach wie vor
9.1 Unternehmereigenschaft als Kriterium in anderen
Vorschriften
9.2 Erklärungs- und Aufzeichnungspflichten
10. Praktische Anwendungsfälle in den wichtigsten Konstellationen
10.1 Mehrere Unternehmer
10.2 Unternehmer mit Ausschlussumsätzen
10.3 Nutzung der PV-Anlage bei Vermietungsimmobilien
10.4 Sonderfälle: Einfuhr und i. g. Erwerb
10.5 Verkauf der PV-Anlage